3. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

11. März 2019

Zu Gast in der 3. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats war Prof. Karl-Heinz Brisch, der 20 Jahre als Kinderpsychiater am Haunerschen Kinderspital in München tätig war. Sein Spezialgebiet ist die Kinderpsychosomatik. 

Je früher Prävention anfängt, umso weniger Geld müssen wir investieren!

Kinder, die bindungssicher sind, können sich später besser in die Gefühle von anderen Menschen hineinversetzen, sind kreativer, haben mehr Freunde, und finden rascher Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen. Die sichere Bindung gilt heute als eine entscheidende Voraussetzung für Resilienz (psychische Widerstandskraft).

Auch in beruflichen Teams macht das einen großen Unterschied. Sind die Teammitglieder kreativ, flexibel, ausdauernd und beziehungsfähig, ist eine produktive Zusammenarbeit möglich.

Erfahren Sie mehr zum Thema Bindung und wie wir eine sichere Bindung bei Babys fördern können im Interview mit Bindungsforscher Prof. Karl-Heinz- Brisch, das wir anlässlich der 3. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats geführt haben.

Dr. Michaela Ott

Michaela Ott ist promovierte Psychologin. Sie interessiert sich dafür, was Menschen jenseits von bewusster Ernährung und Sport gesund hält oder, im Fachjargon, „resilient“ macht. Seit vielen Jahren befasst sie sich mit der Bedeutung psychischen Erlebens für die körperliche Gesundheit und der Frage nach den Wurzeln von (Stress-)Resilienz. Diese lassen sich bis in den Mutterleib zurückverfolgen. Für Michaela ist klar: Gesundheit ist eine verantwortungsvolle Lebensaufgabe, die den Schutz unseres Planeten genauso einschließt wie die Fürsorge um die eigene Gesundheit.