Teil 11 unserer Serie zur Epigenetik | Unser Schlafverhalten in Zeiten der Pandemie
Menschen ticken verschieden und schlafen meist zu wenig. Im Corona-Shutdown änderte sich das. Darin steckt eine große Chance. Der Bestseller-Autor Dr. Peter Spork erläutert im neuen Beitrag unserer Epigenetik-Reihe, warum die Pandemie sich als Schlafkur entpuppt.
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten oder lernen wir so viel zu Hause wie noch nie. Viele klagen darüber. Doch Homeoffice und Homeschooling haben auch eine gute Seite: Wir schlafen mehr, machen häufiger Pausen und gehen öfters ans Tageslicht. Das hilft der Gesundheit, Kreativität und Leistungsfähigkeit.
Thomas Wehr gibt sich überzeugt: „Keiner weiß mehr, wie es ist, hellwach zu sein“, urteilt der Biopsychologe und Schlafforscher von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde NIH, als er im Jahr 1992 eine bis heute vielzitierte Studie vorstellt. Die meisten Menschen würden in unserer Gesellschaft chronisch zu wenig schlafen. Sie häuften deshalb ein mehr oder weniger starkes Schlafdefizit an und existierten tagsüber in einer Art Dämmerzustand. Das Schlimmste daran aber sei: Weil sich alle daran gewohnt hätten, verwechselten sie diesen Zustand mit dem richtigen Wachsein.
Schlafmangel ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen
Wehrs Studie, in der Testpersonen eine regelrechte Schlafkur machten und über mehrere Wochen hinweg nichts anderes tun mussten, als so viel wie irgend möglich zu schlafen, war klein und wurde kritisch beäugt. Mittlerweile aber haben zahlreiche andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Erkenntnisse mit einer Reihe zuverlässiger Experimente und Umfragen bestätigt. Die Schlafforschung ist sich längst einig: Schlafmangel ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Und weil Schlaf so unerhört wichtig ist, bleibt das nicht ohne Folgen: Das allgemeine Schlafdefizit belastet die öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft, die gesamtgesellschaftliche Leistungsbilanz. Und es kostet sehr viel Geld – laut einer Schätzung der Rand-Corporation alleine in Deutschland 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr. In Japan sind es knapp 140 Milliarden, in den USA sogar 411 Milliarden.
„Schlaf ist kein Luxus, er ist essenziell für Körper und Geist“ (Eva Winnebeck)
„Schlaf ist kein Luxus, er ist essenziell für Körper und Geist“ schreibt die Schlaf- und Chronobiologin Eva Winnebeck von der Ludwig Maximilians-Universität München (LMU) in einem Gastkommentar für die Süddeutsche Zeitung. In der Corona-Krise sei ausreichender und erholsamer Schlaf besonders wichtig, weiß Winnebeck: Er sorge für ein gut funktionierendes Immunsystem, senke so die Krankheitsanfälligkeit und unterstütze die Wirkung der Impfungen. Es ist deshalb auch eine gute Nachricht, dass so viele von uns und unseren Kindern wegen der Corona-Pandemie zu Hause arbeiten oder lernen müssen. Insgesamt finden die Menschen unter diesen Bedingungen nämlich mehr Schlaf. Sie stellen den Wecker auf eine spätere Uhrzeit oder schalten ihn sogar ganz ab. Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus passt folglich genauer zu ihren individuellen, weitgehend genetisch fixierten biologischen Vorgaben.
Im Homeoffice folgen wir weniger sklavisch den gängigen Arbeitszeiten
Im Homeoffice sind wir flexibler. Unsere Schlafzeit überlappt sich oft viel deutlicher mit jenem Fenster, das die Natur für uns persönlich mit unseren individuellen biologischen Eigenschaften dafür vorgegeben hat. Anders als sonst müssen wir weniger sklavisch den festgelegten Arbeitszeiten folgen. Diese sind für den Durchschnitt gemacht. Oder noch schlimmer: Hierzulande passen sie viel zu oft zu der vergleichsweise kleinen Gruppe der so genannten Lerchen oder Frühaufsteher. Bleiben sie zu Hause, arbeiten und lernen viele Menschen hingegen schlicht zu einer Uhrzeit, zu der sie besonders wach sind: Lerchen und Lerchenhafte beginnen schon frühmorgens. Durchschnittstypen, Eulen und Eulenhafte legen mehr oder weniger spät los.
Hinzu kommt, dass wir als Heimarbeitende oder -lernende in der Regel häufiger dann nach draußen gehen, wenn es noch taghell ist. Wir machen Spaziergänge, drehen Joggingrunden oder erledigen kleine Besorgungen oft bereits am Vormittag oder zur Mittagszeit. Vor dem Shutdown war das unmöglich, weil wir im Büro sitzen mussten: Ohne Homeoffice verlagern sich die Freizeitaktivitäten notgedrungen in den Abend oder späten Nachmittag, was unseren Schlafrhythmus zusätzlich zum Schlechten verändert und uns indirekt Schlaf raubt.
Menschen stehen werktags eine Stunde später auf als vor dem Shutdown
Das Plus an Tageslicht im Homeoffice hilft letztlich unserer biologischen Uhr, den Tag besser von der Nacht zu trennen. Das sorgt zumindest in der Theorie nachts für längeren, tieferen, erholsameren Schlaf. Und gleichzeitig sorgt es für mehr Wachheit am Tag.
All diese Effekte bringen uns durchschnittlich 15 bis 30 Minuten mehr Schlaf in jeder Nacht, ergaben erste anonyme Umfragen. Werktags schliefen die Menschen etwa eine Stunde länger als ohne Homeoffice. Sie gingen abends aber fast zur gleichen Zeit zu Bett. Ihr Schlafverhalten am Wochenende änderte sich kaum.
Macht uns SARS-CoV-2 ausgeschlafener?
Macht uns das schreckliche SARS-CoV-2 Virus also ausgeschlafener? Schenkt es uns vielleicht sogar ein „kristallklares Bewusstsein“, wie es Thomas Wehr einst seinen Probandinnen und Probanden gegen Ende ihrer Schlafkur bescheinigte, als sie ihren Nachtschlaf auf zwei Etappen verteilten und mittendrin für einige Zeit glücklich und zufrieden im Bett lagen und vor sich hin wachten? Senkt der Shutdown letztlich die gesellschaftlichen Kosten der allgemeinen Unausgeschlafenheit?
Diese Fragen kann man heute noch nicht abschließend beantworten. So ist noch nicht einmal geklärt, ob der längere Schlaf wegen des größeren Stresses in der Krise auch wirklich erholsamer ist. Sicher ist jedoch, dass viele von uns der Krise in Sachen Schlaf-, Arbeits- und Freizeitverhalten einige positive Veränderungen verdanken. Möglichst viele davon sollten wir auch beibehalten, wenn wir die Corona-Pandemie endlich besiegt haben werden und zum normalen Leben zurückkehren können.
Flexible Arbeitszeiten, häufigere Pausen, mehr Nickerchen
Schon seit vielen Jahren fordern Schlafforschende sowie Chronobiologinnen und Chronobiologen, Arbeitszeiten müssten flexibler werden, Pausen müssten häufiger und das Nickerchen am Arbeitsplatz müsste anerkannter werden. Der Autor dieser Zeilen hat sogar ein Buch zu dieser Problematik verfasst. Allzu viel passiert ist bis zur Corona-Krise nicht. Erst jetzt, nach dem Shutdown, merken viele, was es heißt, solche Tipps zu beherzigen und dadurch ausgeschlafener zu sein.
Die Schlafkur im Homeoffice scheint zu wirken. Wir sollten daraus lernen. Wir sollten mit unserem Schlafverhalten in der Zeit nach der Krise bloß nicht einfach wieder dort anknüpfen, wo wir im Frühjahr 2020 aufgehört haben.
Dieser Beitrag ist zuerst im Themenmagazin Erbe&Umwelt bei RiffReporter erschienen und wurde als 11. Teil der Epigenetik-Serie für unseren Blog in einer autorisierten, leicht gekürzten Version übernommen.
Lust auf mehr Epigenetik-Wissen? Hier findest du alle bisherigen Beiträge der Serie.
Wie gesunder Schlaf entsteht, erfahren Sie in unserem Beitrag „Stress und Schlaf sind unvereinbar“. Jetzt lesen!
Mehr von Peter Spork gibt es in diesem Video (von unserem YouTube-Channel).
„Gesundheit ist kein Zufall“ heißt der Vortrag, den er 2019 für die Belegschaft der BKK ProVita hielt und den wir aufzeichnen durften.
Jetzt anschauen!