Hallo, Baby!

Eltern schildern ihre Erfahrungen der ersten Zeit mit Baby und vor der Geburt. Expert:innen geben Tipps fürs Wickeln, zum Einschlafen, Tragen vor der Brust und ersten Spielen.

Musik macht glücklich!

Musik macht glücklich: Die ersten Takte eines Songs – und sie sind da: Erinnerungen und Emotionen. Musik verstärkt unsere Gefühle. Warum?
Buddhistischer Mönch meditiert am Wasser

Meditation zum Jahresende

Loslassen und neu beginnen, mit der richtigen Atmung, Besinnung im Fluss der Zeit – unsere Meditation stimmt mit fünf Übungen auf den Jahreswechsel ein.

RUNDum gesund und glücklich?

Unsere Gesellschaft definiert sich stark über Schönheitsnormen und Aussehen: schlank, fit, erfolgreich? Viele (junge) Menschen entwickeln eine ablehnende Haltung gegenüber ihrem eigenen Körper, Essstörungen nehmen zu. Woran das liegt und welche Rolle Social Media dabei spielt, beleuchten wir in diesem Beitrag.

Waldbaden – eine Wohltat für Körper, Geist und Seele

Waldbaden ist gesund und liegt im Trend. Doch wie funktioniert es - und was kann man dabei lernen? Unsere Autorin und Kollegin wollte es genau wissen: Sie ging zum Baden in den Wald und ließ sich von einer erfahrenen Waldbademeisterin anleiten. Hier ist ihr Bericht.

Job mit Purpose, bitte!

Arbeit als reine Geldquelle – das reicht vielen nicht mehr. Auch im Business wächst das Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit, Gerechtigkeit und Ökologie. Hinzu kommt: Wird eine Arbeit als sinnstiftend empfunden, wirkt sie sich positiv auf die Gesundheit aus. Unser großer Report zum Thema!

Epigenetik: Stress und Resilienz in der Corona-Krise

Wie schützen wir uns in der Covid-​19-Pandemie vor Depressionen, Ängsten, Überforderung, Sucht und Gewalt? Warum ist die Krise auch eine Chance? Die Antworten hat Epigenetik-Experte Dr. Peter Spork im siebten Beitrag unserer Serie zusammengefasst.

Ein Jahr Corona oder: Wie die Pandemie unser Leben verändert

Corona hat das Leben der Menschen drastisch verändert. Viele haben Angst: vor Ansteckung, sozialer Isolation, Angst davor, etwas falsch zu machen. Andere kämpfen mit den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Psychologen warnen vor dramatischen Folgeschäden. Doch es gibt auch positive Seiten.

Geburtsschmerz neu denken

Ein Element der natürlichen Entbindung ist der Geburtsschmerz. Wie er entsteht, warum er so stark ist und welche Maßnahmen Frauen dabei helfen, dass die Geburtsfreude überwiegen kann.

Warum die Klimakrise auch ein psychologisches Problem ist

Wie Menschen psychologisch mit der Klimakrise umgehen, welche Ängste daraus entstehen und warum im Alltag der Umweltschutz trotz zahlreichen wissenschaftlich gesicherten Befunden häufig auf der Strecke bleibt, mit diesen Fragen beschäftigen sich „Psychologists/Psychotherapists for Future“. Wir haben mit der Pressesprecherin Katharina van Bronswijk über ihre Bewegung gesprochen – und wie Psychologie und Klimakrise zusammenhängen.
Weitere Beiträge