Fit am Arbeitsplatz - das ideale Training für einen starken Rücken In unserer achtteiligen Video-Serie zeigt Ihnen die Diplom-Physiotherapeutin und ZRM® Selbstmanagement-Trainerin Caroline Theiss, mit welchen einfachen Übungen Sie Verspannungen lösen, Rückenschmerzen lindern oder verhindern.
Ein neues Gesundheitsverständnis in einer sich verändernden Welt
Die BKK ProVita beschäftigt sich mit den Auswirkungen äußerer Einflüsse auf die Gesundheit
Gesundheit ist unsere Welt. Bei der BKK ProVita beschäftigen wir uns seit geraumer Zeit mit den verschiedensten Einflüssen auf die Gesundheit. Deshalb wissen wir: Jeder von uns kann viel dafür tun, um gesund zu bleiben.
Um Sie in der häuslichen Pflege zu unterstützen, bieten wir unseren Versicherten den neuen curendo Online-Pflegekurs “Selbstfürsorge durch Achtsamkeit” an.
Zurzeit mehren sich Hinweise, dass Versicherte dubiose Anrufe von Personen erhalten, die sich als Vertreter:in der BKK ProVita ausgeben und unter anderem nach der Versicherungsnummer fragen.
Wie Menschen psychologisch mit der Klimakrise umgehen, welche Ängste daraus entstehen und warum im Alltag der Umweltschutz trotz zahlreichen wissenschaftlich gesicherten Befunden häufig auf der Strecke bleibt, mit diesen Fragen beschäftigen sich „Psychologists/Psychotherapists for Future“. Wir haben mit der Pressesprecherin Katharina van Bronswijk über ihre Bewegung gesprochen – und wie Psychologie und Klimakrise zusammenhängen.
Die gesetzliche Krankenkasse BKK ProVita schafft es zum 2. Mal in die Endauswahl des renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreises, der als Gütesiegel für Nachhaltigkeit gilt.
Welche Chancen birgt der Neuanfang nach der Pandemie? Wir suchen gemeinsam mit Experten Antworten und wagen erste Ausblicke in unserer neuen Video-Reihe.
Pascal hat wieder mal ein Date und möchte - ganz Gentleman - die Lady mit dem Auto abholen, auch wenn seine WG-Genossin Wiebke ihm davon abrät: Es macht weder ökologisch noch (zeit-) ökonomisch Sinn...
Wir sprachen mit Dr. Julia Schoierer vom Institut für Arbeits,- Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Universität München über die Risiken, aber auch die Chancen des Klimawandels für die Gesundheit.